SOP Template
⚠️ Muster
Falls der Button nicht reagiert: Strg+P / Cmd+P
Dokument
08 SOP – Standardarbeitsanweisung
1) Zweck & Geltungsbereich
2) Rollen & Verantwortlichkeiten
Rolle | Aufgaben | Vertretung |
---|---|---|
3) Sicherheit & Voraussetzungen
- Betriebsanweisung ausgehängt und aktuell
- Unterweisung (jährlich, anlagenbezogen) erfolgt
- PSA vorhanden: Laserschutzbrille, Handschuhe, ggf. Atemschutz
- Absaugung/Filter eingeschaltet, Wartungsstatus i. O.
- Interlocks/Not-Aus geprüft
- Freigabe LSB für Klasse 3B/4 liegt vor
4) Materialien & Ausrüstung
Bezeichnung | Spezifikation | Nr./Los | Bemerkung |
---|---|---|---|
5) Ablauf – Schritt für Schritt
# | Tätigkeit | Parameter / Einstellung | Qualitätskriterium (i.O.) | Risiken / PSA | Zeit | Rolle |
---|---|---|---|---|---|---|
6) Qualitäts- & Prüfplan
Merkmal | Methode / Mittel | Intervall | Grenzen | Dokument |
---|---|---|---|---|
7) Dokumentation & Aufbewahrung
8) Änderungshistorie
Version | Datum | Änderung | Autor | Freigabe |
---|---|---|---|---|
Erstellt von
Freigabe
Rechtlicher Hinweis (OStrV / TROS / DGUV)
- Originalzitat – OStrV §3 (Gefährdungsbeurteilung): Der Arbeitgeber hat vor Aufnahme der Tätigkeit … geeignet zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen zu treffen.
- Praxis-Hinweis: Für jede Laseranlage Gefährdungen erfassen, dokumentieren, jährlich/bei Änderungen aktualisieren.
- Originalzitat – OStrV §5 (Laserschutzbeauftragter): Für Laser der Klassen 3R, 3B und 4 ist ein LSB schriftlich zu bestellen.
- Praxis-Hinweis: LSB benennen, Qualifikation nach DGUV Grundsatz 303-005, Fortbildung i. d. R. alle 5 Jahre.
- Originalzitat – OStrV §8 (Unterweisung): Beschäftigte sind vor Aufnahme und mindestens jährlich zu unterweisen.
- Praxis-Hinweis: Inhalte an Gefährdungsbeurteilung ausrichten, Teilnahme dokumentieren.
⚠️ Muster-Dokument – bitte für den Betrieb anpassen.
Stand: 26.08.2025