Betriebsanweisung Laser
⚠️ Muster
Falls der Button nicht reagiert: Strg+P / Cmd+P
Dokument
02 Betriebsanweisung Laser
Gefahren
Laserstrahlung, heiße Oberflächen, Rauch/Partikel, mechanische Bewegungen, elektrische Energie.
Schutzmaßnahmen
- Nur autorisierte Personen
- Einhausung geschlossen halten – Türkontakte prüfen
- Laserschutzbrille passend (OD/λ) tragen
- Absaugung aktivieren – Filterstatus beachten
- Not-Aus kennen & frei zugänglich halten
Verhalten im Gefahrenfall
- Not-Aus betätigen
- Bereich sichern
- Erste Hilfe/Notruf
- Vorgesetzte/LSB informieren
Spezifische Rechtsgrundlagen
- OStrV §6–§7: Expositionsgrenzwerte einhalten und Exposition minimieren.
- TROS Laserstrahlung, Teil 3: Technische/organisatorische Schutzmaßnahmen und PSA festlegen.
- DGUV Information 203-036: Betriebsanweisung aushängen, verständlich und arbeitsplatzbezogen.
Hinweis: Diese Zusammenstellung ist ein Muster. Verbindlich sind die Originaltexte und der betriebliche Kontext.
Spezifische Rechtsgrundlagen
- OStrV §6 Abs.1–2: Expositionen ermitteln und begrenzen; technische/organisatorische Maßnahmen festlegen.
- TROS Laserstrahlung Teil 3, Kap. 3.2–3.5: Schutzeinhausungen, Zugangsbeschränkung, Warnsysteme, PSA und Betriebsarten definieren.
- DGUV Information 203-036, Kap. 4: Betriebsanweisungen arbeitsplatzbezogen, verständlich, an exponierten Stellen aushängen.
Hinweis: Musterzusammenstellung – betriebliche Anforderungen prüfen.
Rechtlicher Hinweis (OStrV / TROS / DGUV)
- Originalzitat – OStrV §3 (Gefährdungsbeurteilung): Der Arbeitgeber hat vor Aufnahme der Tätigkeit ... geeignet zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen zu treffen.
- Praxis-Hinweis: Für jede Laseranlage Gefährdungen erfassen, dokumentieren, jährlich/bei Änderungen aktualisieren.
- Originalzitat – OStrV §5 (Laserschutzbeauftragter): Für Laser der Klassen 3R, 3B und 4 ist ein LSB schriftlich zu bestellen.
- Praxis-Hinweis: LSB benennen, Qualifikation nach DGUV Grundsatz 303-005, Fortbildung i. d. R. alle 5 Jahre.
- Originalzitat – OStrV §8 (Unterweisung): Beschäftigte sind vor Aufnahme und mindestens jährlich zu unterweisen.
- Praxis-Hinweis: Inhalte an Gefährdungsbeurteilung ausrichten, Teilnahme dokumentieren.
⚠️ Muster-Dokument – bitte für den Betrieb anpassen.
Stand: 26.08.2025