Notfallplan Laserunfall
⚠️ Muster
Falls der Button nicht reagiert: Strg+P / Cmd+P
Dokument
07 Notfallplan Laser
Erste Schritte
- Not-Aus betätigen
- Erste Hilfe / Rettung rufen
- Augenexposition: sofort Augenklinik
- Vorgesetzte / LSB informieren
Wichtige Kontakte
Erste Hilfe / Sanitäter
Augenklinik
Betriebsarzt
Laserschutzbeauftragter
Dokumentation
Datum/Uhrzeit | Ort | Beschreibung | Maßnahmen | Unterschrift |
---|---|---|---|---|
Spezifische Rechtsgrundlagen
- OStrV §9: Maßnahmen bei Überschreitungen/Unfällen festlegen; Ursachen ermitteln; Wiederanlauf erst nach Freigabe.
- DGUV Vorschrift 1 §24: Organisation Erste Hilfe, Meldewege; betriebsspezifische Notfallnummern aushängen.
- TROS Laserstrahlung (z. B. Anhang B): Vorgehen bei Augenexposition (umgehend Augenklinik), Dokumentation.
Muster – verbindlich sind Originaltexte und der betriebliche Kontext.
Rechtlicher Hinweis (OStrV / TROS / DGUV)
- Originalzitat – OStrV §3 (Gefährdungsbeurteilung): Arbeitgeber beurteilt Gefährdungen und trifft Maßnahmen.
- Praxis-Hinweis: Für jede Laseranlage Gefährdungen dokumentieren; jährlich/bei Änderungen aktualisieren.
- Originalzitat – OStrV §5 (Laserschutzbeauftragter): Für Klassen 3R, 3B und 4 LSB schriftlich bestellen.
- Praxis-Hinweis: LSB benennen; Qualifikation nach DGUV Grundsatz 303-005; Fortbildung i. d. R. alle 5 Jahre.
- Originalzitat – OStrV §8 (Unterweisung): Beschäftigte vor Aufnahme und mind. jährlich unterweisen.
- Praxis-Hinweis: Inhalte an Gefährdungsbeurteilung ausrichten; Teilnahme dokumentieren.
⚠️ Muster-Dokument – bitte für den Betrieb anpassen.
Stand: 26.08.2025