Sicherheit
Sicherheitsleitfaden für Laseranlagen
Dieser Leitfaden führt Sie – Schritt für Schritt – durch alle relevanten Themen: Recht, Verantwortung, Betrieb, Wartung, Materialgefahren, Notfälle, Dokumentation und Vorlagen. Ziel ist, dass sich Ihr Team 15–20 Minuten fundiert einlesen kann und rechtlich wie praktisch auf der sicheren Seite ist.
Letzte Aktualisierung: {{DATUM}} · Anbieter: {{UNTERNEHMEN}} · Kontakt: Kontaktformular
Inhaltsverzeichnis
- I. Rechtliche Grundlagen (DE/EU)
- II. Rollen & Verantwortlichkeiten
- III. Laserklassen – Einstufung & Risiken
- IV. PSA & Schutztechnik (Brillen, Vorhänge, Fenster)
- V. Betrieb: Schritt-für-Schritt (Start/Stop/Service)
- VI. Gerätespezifisch: Gefahren & Do/Don’t
- VII. Material- & Prozessgefahren (Rauch, Ozon, Gase)
- VIII. Absaugung, Filter, Raumluft
- IX. Wartung & Prüfintervalle
- X. Kennzeichnung, Warnung, Zutrittskontrolle
- XI. Notfall- & Erste-Hilfe-Leitfäden
- XII. Unterweisung & Schulungsplan
- XIII. Muster-Betriebsanweisung (Textbausteine)
- XIV. Checklisten (Downloadfähig)
- XV. FAQ
- XVI. Anhang: Glossar, Vorlagen & Quellen
I. Rechtliche Grundlagen (DE/EU)
Primäre Vorschriften
- ArbSchG – Arbeitsschutzgesetz
- OStrV – künstliche optische Strahlung
- TROS Laserstrahlung – Auslegung der OStrV
- BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung
- GefStoffV – Gefahrstoffverordnung
- DGUV Vorschrift 1 & 11 – Prävention / Laser
Normen/Standards
- DIN EN 60825-1 – Sicherheit von Lasern (Klassifizierung)
- EN 207 / EN 208 – Laserschutzbrillen
- EN 12254 – Schutzvorhänge/-fenster
- TRBS 1201 – Prüfungen von Arbeitsmitteln
- Maschinenrichtlinie 2006/42/EG – CE-Pflichten
II. Rollen & Verantwortlichkeiten
Rolle | Kernaufgaben | Nachweise |
---|---|---|
Arbeitgeber/Betreiber | Gefährdungsbeurteilung; Ressourcen & PSA; Zutrittskontrolle; Prüf- & Wartungsplanung; Auswahl befähigter Personen. | GBU, Unterweisungslisten, Wartungsjournal, Prüfprotokolle. |
Laserschutzbeauftragter (LSB) | Umsetzung TROS; Einweisung; Überwachung Schutzmaßnahmen; Zone/Schilder; Vorfälle auswerten; Schulungsplan. | Bestellschreiben, Schulungszertifikat, Begehungsprotokolle. |
Fachkraft für Arbeitssicherheit | Beratung; Prüfintervallfestlegung; Audits; Gefährdungsbeurteilungs-Review. | Auditberichte, Empfehlungen, Maßnahmenliste. |
Bediener | Betriebsanweisung einhalten; PSA tragen; Vor-Start-Check; Vorfälle melden; Wartungspunkte im Rahmen der Befähigung. | Unterweisungsnachweis, Tages-Checkliste. |
III. Laserklassen – Einstufung & Risiken
Klassifizierung nach DIN EN 60825-1. Sie richtet sich nach Wellenlänge, Leistung/Energie, Strahldivergenz, Expositionszeit und Strahlzugänglichkeit.
Klasse | Beschreibung | Typische Maßnahmen |
---|---|---|
1 / 1M | Im Normalbetrieb sicher (1M: ohne optische Hilfsmittel sicher). | Gehäuse geschlossen halten; Interlocks nicht überbrücken. |
2 / 2M | Sichtbar; unter 0,25 s reflexbedingt tolerierbar (2M: opt. Hilfsmittel gefährlich). | Nicht in Strahl blicken; Kennzeichnung & Unterweisung. |
3R / 3B | Gefährlich für Auge (auch Reflexion); Hautrisiko (3B). | Zutrittskontrolle; PSA; Interlocks; LSB; Betriebsanweisung. |
4 | Sehr hohe Gefahr; auch diffuse Reflexionen relevant; Brandgefahr. | Abschirmung/Kabine; Absaugung; PSA; Brandschutz; strikte Dokumentation. |
IV. PSA & Schutztechnik
Laserschutzbrillen (EN 207/EN 208)
- Wellenlänge passend (z. B. 1030–1080 nm für Faserlaser).
- Optische Dichte (OD) gemäß Maximalleistung/Pulsdauer.
- Kennzeichnung prüfen; keine Kratzer/Alterung; Austausch bei Schaden.
Vorhänge/Fenster (EN 12254)
- Zertifizierte Schutzklasse; Montage spannungsfrei; keine Faltenlöcher.
- Sichtfenster mit klarer Klassifizierung; regelmäßige Sichtprüfung.
Weitere PSA
- Feuerhemmende Kleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe.
- Gehörschutz bei Reinigungsprozessen (Impulslärm).
- Atemschutz wenn Absaugung temporär unzureichend (passend zum Schadstoff).
V. Betrieb – Schritt-für-Schritt
A. Vor dem Start
- Bereich abgesperrt, Schilder/Warnleuchten aktiv, Unbefugte fern.
- PSA anlegen (Brille/Handschuhe/Kleidung), Absaugung einschalten.
- Interlocks/Not-Aus getestet; Kühlung/Gase dicht; Schlauchpaket entlastet.
- Werkstück fixiert; reflektierende Kanten reduziert; Auflage matt.
B. Während des Betriebs
- Keine Änderungen an Parametern, die die Sicherheit betreffen, ohne Freigabe.
- Prozess überwachen; Rauchabsaugung nahe Prozesszone halten.
- Auf Rückreflexionen achten; Strahlaustritt kontrolliert halten.
C. Nach dem Betrieb
- Laser deaktivieren; Gas/Kühlung geordnet herunterfahren.
- Bereich lüften; Filterstatus kontrollieren; Abfälle sicher entsorgen.
- Kurzprotokoll im Betriebsbuch erfassen (Datum, Bediener, Besonderheiten).
D. Service/Einrichtung
- Nur befugtes Personal; Freischaltung/Lockout-Tagout wenn geöffnet.
- Strahljustage nur mit EN-208-Brille und reduzierter Leistung.
VI. Gerätespezifische Gefahren, Maßnahmen & Nutzungseinschränkungen
Schweißlaser (stationär, typ. Faserlaser 1 µm)
Typische Gefahren
- Direkte & diffuse Reflexionen an Metalloberflächen.
- Schweißrauche (z. B. Cr(VI) bei Edelstahl), Ozon, NOx.
- Funkenflug/Schmelzspritzer, thermische Belastung; Brandgefahr.
- Rückreflexion in Faser/Quelle (Zerstörung Optik).
Do
- Matte Auflagen, Strahlfalle/Absorber einsetzen.
- Punktabsaugung + geeignete Filter (z. B. W3 bei Schweißrauch).
- Teile fixieren; Parameter freigegeben; Brandschutz bereit.
Don’t
- Blank polierte Flächen ohne Abschattung.
- Überbrücken von Interlocks / Türkontakten.
Hand-Schweißlaser (mobil/halbstationär)
Gefahren
- Unkontrollierte Strahlaustritte durch Handführung.
- Stolper-/Kabelzuggefahr; Rückreflexion an Kanten/Rundmaterial.
- Rauch/Gase; heiße Bauteile; ggf. Impulslärm.
Maßnahmen
- Nur im abgeschirmten Bereich mit Warnsignal; Sichtschutz/Vorhänge.
- Düse/Schutzaufsatz korrekt montiert; Werkstück fixieren.
- Absaugdüse nahe Prozess; Schlauchpaket entlasten/führen.
- PSA konsequent (EN 207-Brille, feuerhemmende Kleidung).
Nutzungseinschränkungen
- Kein Betrieb in feuchten/engen Räumen ohne Freigabe.
- Kein Arbeiten über Kopf; keine ungesicherten Bereiche.
Beschriftungslaser (Markieren/Gravieren)
Gefahren
- Strahlexposition bei offenen Systemen.
- Partikel/Gase (materialabhängig toxisch).
- Fehlfokussierung → Brandflecken/Reflexionen.
Maßnahmen
- Bevorzugt Klasse-1-Kabine mit Interlock.
- HEPA + Aktivkohle (z. B. bei Kunststoffen/Lack).
- Sichtfenster mit zertifizierter Schutzwirkung.
- Teile ggf. schwärzen/mattieren; Fokus prüfen.
Don’t
- Betrieb mit offener Tür/ohne Interlock.
Laserreinigungsgeräte (Impuls/Faser)
Gefahren
- Hohe Pulsenergie → diffuse Reflexionen relevant.
- Abtrag erzeugt Stäube/Aerosole (ggf. Schwermetalle).
- Lärm; Partikelabwurf; Gerüche/Ozonbildung.
Maßnahmen
- Abschirmung/Vorhänge; unbefugten Zutritt verhindern.
- Hochwertige Schutzbrille passend zu Pulsdauer/Wellenlänge.
- Absaugung sehr nahe; ideal: geschlossene Arbeitsbox.
- Brandlast reduzieren; Feuerwache bei Restverschmutzungen.
Don’t
- Reinigung auf explosiven/brennbaren Schichten.
Laserschneidanlagen (Blech/Rohr; CO₂/Faser)
Gefahren
- Strahlexposition bei Service/offenem Gehäuse.
- Funkenflug; Schlacke; Rauch/Feinstaub.
- Hochdruckgase; bewegte Achsen → Quetschgefahr.
Maßnahmen
- Einhausung geschlossen; Interlocks aktiv; nur geschulte Personen.
- Absaugung dimensionieren; Schlackenabtrag; Brandschutz.
- Gasdichtheit prüfen; E-Stop Wege freihalten; Schutzfenster intakt.
Materialeinschränkungen
- Chlorhaltige Kunststoffe (PVC) vermeiden → toxische Gase.
- Verzinkt: Zinkoxid-Rauch – Filter passend auswählen.
VII. Material- & Prozessgefahren
Metalle
- Edelstahl: Cr(VI) möglich → geeignete Filterklasse; Exposition vermeiden.
- Verzinkte Stähle: Zinkoxid-Rauch → starke Absaugung/Filter.
- Aluminium: helle Reflexionen → Mattierung/Absorber.
Kunststoffe/Coatings
- Halogene (PVC) → Chlorwasserstoff/HCl; nicht schneiden/markieren.
- Lacke: Lösungsmittel/Partikel → Aktivkohlefilter + HEPA.
Sonstiges
- Ozonbildung bei UV/kurzwelligen Prozessen → Lüftung.
- Nebenoptik: schadhafte Linsen/Fenster erhöhen Streulicht.
VIII. Absaugung, Filter & Raumluft
- Erfassung möglichst nahe an der Prozesszone (Quellennahe Absaugung).
- Filterauswahl abhängig vom Prozess: HEPA (Partikel), Aktivkohle (Gase), Funkenvorabscheider.
- Filterzustand überwachen (Druckdifferenz), Wechsel dokumentieren.
- Frischluftzufuhr und Luftführung (Zugluft vermeiden, Abführung sicherstellen).
IX. Wartung & Prüfintervalle (Detail)
Intervall | Umfang | Nachweis |
---|---|---|
Täglich | Sichtprüfung Kabel/Schläuche; Interlocks; Not-Aus; Absaugung an/Filterstatus; Kühlmittelstand. | Tages-Checkliste |
Wöchentlich | Funktionsprobe Verriegelungen/Warnleuchten; Reinigung Arbeitsbereich/Optikschutz. | Woche-Protokoll |
Monatlich | Optik prüfen/reinigen; Schlauchpakete/Knickschutz; Filterprüfung/Diff-Druck. | Monatsnachweis |
Quartal | Leistungstest/Kalibriercheck; Achsspiel/Mechanik; Software-/Logbuchprüfung. | Kalibrierprotokoll |
Jährlich | Sicherheitstechnische Gesamtprüfung (DGUV-konform), Schulungsrefresh, GBU-Review. | Jahresbericht |
Hinweis: Herstellerangaben haben Vorrang; Intervalle ggf. an Nutzung anpassen.
X. Kennzeichnung, Warnung & Zutritt
- Laserbereich mit Piktogrammen und Klasse kennzeichnen (Türschild, Statusleuchte).
- Zutritt nur für Unterwiesene; Schlüssel/Code/Badge-System.
- Betriebsanweisung gut sichtbar; Notfallnummern/Adresse am Zugang.
XI. Notfall- & Erste-Hilfe-Leitfäden
Sofortmaßnahmen bei Vorfall
- Not-Aus betätigen; Bereich räumen/sperren.
- Augenexposition: umgehend Augenarzt (Dokumentation des Vorfalls mit Parametern).
- Brand: Brandschutzordnung folgen; ggf. Feuerwehr rufen.
- Inhalation von Rauch/Gasen: Frischluft; ggf. Rettungsdienst.
Melde- & Dokumentationspflicht
- Unfall/Beinaheunfall protokollieren: Datum, Uhrzeit, Anlage, Parameter, beteiligte Personen, Maßnahmen.
- Ursachenanalyse, Maßnahmenplan, Wirksamkeitskontrolle (LSB verantwortet).
XII. Unterweisung & Schulungsplan
Jährliche Pflichtunterweisung (Empfehlungsstruktur)
- Recht/Verantwortung (OStrV/TROS, Rollen, Betriebsanweisung)
- Laserklassen & Risiken (inkl. Beispiele aus dem Betrieb)
- PSA & Schutztechnik (Auswahl, Pflege, Grenzen)
- Geräte-Workflow: Start, Betrieb, Störung, Shutdown
- Materialkunde & Absaugung (Rauch/Gas, Filter)
- Notfallübungen & Meldesystem
- Wissenscheck (Kurztest) + Dokumentation
Nachweise: Teilnehmerliste, Inhalte, Datum, Unterschriften, Verantwortliche Person.
XIII. Muster-Betriebsanweisung (Textbausteine)
Gerät: ____________________ SN: __________ Klasse: ___ Standort: __________
1. Gefahren
Augen/Hautschäden; Brand; Rauch/Gase; mechanische Risiken; elektrische Gefahren; Rückreflexion.
2. Schutzmaßnahmen
- PSA (EN 207/208), Vorhänge/Fenster (EN 12254), Zutritt, Warnleuchten.
- Absaugung am Prozess; Filterüberwachung; Brandschutz bereit.
3. Verhalten
- Nur unterwiesen; Check vor Start; keine Interlocks überbrücken.
- Bei Störung: Stop, Bereich sichern, LSB informieren.
4. Erste Hilfe
Augenexposition → Augenarzt; Rauchinhalation → Frischluft/Arzt; Verbrennungen → kühlen/medizinisch abklären.
5. Verantwortliche
LSB: ____________________ · Tel: __________ · Gültig ab: ____/____ · Version: ____
XIV. Checklisten & Downloads
A. Vor-Start-Check (täglich)
- [ ] Bereich gekennzeichnet, Warnleuchte aktiv.
- [ ] PSA vollständig (Brille, Kleidung, Handschuhe).
- [ ] Interlocks/Not-Aus getestet; Kühlung/Gase ok.
- [ ] Werkstück fixiert; Absaugung an (Erfassung nah).
B. Betreiberpflichten (monatlich)
- [ ] Unterweisungsstand geprüft/aktualisiert.
- [ ] Filter/Absaugung geprüft, Wechsel dokumentiert.
- [ ] Wartungen im Journal nachgeführt.
C. Wartungsjournal (Vorlage)
- Datum · Umfang · Person · Bemerkungen · Freigabe.
XV. Häufige Fragen (FAQ)
Welche Brille ist korrekt?
Immer passend zur Wellenlänge (z. B. 1030–1080 nm), Leistung/Pulsdauer und nach EN 207/208 zertifiziert, mit ausreichender OD.
Benötigen wir einen Laserschutzbeauftragten?
Ab Klassen 3R/3B/4 ja (Bestellung, Qualifikation, Aufgaben siehe oben).
Darf ich Interlocks überbrücken?
Nein. Überbrücken ist verboten. Service nur mit Freigabe/Lockout-Tagout und geeigneten Schutzmaßnahmen.
Wie oft unterweisen?
Mindestens jährlich; bei Änderungen/Unfällen zusätzlich.
XVI. Anhang: Glossar, Vorlagen, Quellen
Glossar (Auszug)
- OD (Optische Dichte): Maß für Dämpfung der Brille; höher = mehr Schutz.
- Interlock: Verriegelung, die den Laser bei Öffnen deaktiviert.
- Rückreflexion: Zurücklaufende Strahlung (z. B. glänzende Metallflächen) – Optikschutz beachten.
- HEPA/AK: Partikel-/Aktivkohlefilter für Feinstaub/Gase.
Vorlagen (Downloads)
- Gefährdungsbeurteilung – Template (DOCX)
- Unterweisungsnachweis – Liste (PDF)
- Vor-Start-Check – Tagesliste (PDF)
- Wartungsjournal – Tabelle (XLSX)
Offizielle Stellen
- DGUV – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
- BAuA – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
- DIN/EN – Normen (z. B. DIN EN 60825-1, EN 207/208, EN 12254)
Fragen oder Unterstützung gewünscht? Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten zu Schutzkonzept, PSA, Absaugtechnik und Vor-Ort-Einweisung.