Poster PSA Not-Aus

⚠️ Muster
Falls der Button nicht reagiert: Strg+P / Cmd+P
Dokument

02 Poster – PSA & Not-Aus

Firma
Standort
Anlage / Typ
Serien-Nr.
Laserklasse
Laserschutzbeauftragter
Datum
Version

PSA & Not-Aus – Merkhilfe

  • Brille: passende OD/Wellenlänge wählen
  • Weitere PSA nutzen (Hände, ggf. Atemschutz)
  • Not-Aus/Not-Halt Position und Funktion kennen
  • Tür-/Hauben-Interlocks niemals überbrücken
  • Zutritt nur für autorisierte, unterwiesene Personen

Spezifische Rechtsgrundlagen – Interlocks & Not-Halt

  • TROS Laserstrahlung, Teil 3.7: Schutzeinhausungen/Überwachungseinrichtungen (Interlocks) – Manipulationen unzulässig.
  • EN ISO 13849-1: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Performance Level für Not-Halt/Interlocks.
  • OStrV §7: Minimierungsgebot – technische Schutzmaßnahmen haben Vorrang.

Hinweis: Diese Zusammenstellung ist ein Muster. Verbindlich sind die Originaltexte und der betriebliche Kontext.

Spezifische Rechtsgrundlagen – PSA

  • OStrV §7 Abs. 2 i. V. m. TROS Teil 3, Kap. 4.2: Laserschutzbrillen passend zu Wellenlänge und erforderlicher OD bereitstellen.
  • DGUV Regel 112-192, Kap. 2.3: Benutzung von Augen-/Gesichtsschutz festlegen und unterweisen.
  • DGUV Vorschrift 1 §30: Unternehmer stellt geeignete PSA bereit und überwacht deren Benutzung.

Hinweis: Musterzusammenstellung – betriebliche Anforderungen prüfen.

Rechtlicher Hinweis (OStrV / TROS / DGUV)

  • Originalzitat – OStrV §3 (Gefährdungsbeurteilung): Der Arbeitgeber hat vor Aufnahme der Tätigkeit … geeignet zu beurteilen und erforderliche Maßnahmen zu treffen.
  • Praxis-Hinweis: Für jede Laseranlage Gefährdungen erfassen, dokumentieren, jährlich/bei Änderungen aktualisieren.
  • Originalzitat – OStrV §5 (Laserschutzbeauftragter): Für Laser der Klassen 3R, 3B und 4 ist ein LSB schriftlich zu bestellen.
  • Praxis-Hinweis: LSB benennen, Qualifikation nach DGUV Grundsatz 303-005, Fortbildung i. d. R. alle 5 Jahre.
  • Originalzitat – OStrV §8 (Unterweisung): Beschäftigte sind vor Aufnahme und mindestens jährlich zu unterweisen.
  • Praxis-Hinweis: Inhalte an Gefährdungsbeurteilung ausrichten, Teilnahme dokumentieren.
⚠️ Muster-Dokument – bitte für den Betrieb anpassen. Stand: 26.08.2025